Was haben kurzkettige Fettsäuren mit unserer Gesundheit zu tun?
Kurzkettige Fettsäuren
Was sind kurzkettige Fettsäuren, wie entstehen sie und in welcher Form kommen sie vor? Die meisten kurzkettigen Fettsäuren, die etwa 95 % der Fettsäuren im menschlichen Körper ausmachen sind:
Essigsäure (Azetat, 2 Kohlenstoffatome),
Propionsäure (Propionat, 3 Kohlenstoffatome) und
Buttersäure (Butyrat, 4 Kohlenstoffatome)
Immunsystem
Ca. 80 % aller Immunzellen befinden sich im Darm. Kurzkettige Fettsäuren beeinflussen diese.
Darmgesundheit
Kurzkettige Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil, um den Darm gesund zu halten
Stoffwechsel
Kurzkettige Fettsäuren haben Einfluss auf verschiedene Vorgänge des Stoffwechsel.