Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Jetzt neu: propicum immun

Shop-Relaunch: Sparen Sie 15 % mit dem Code RELAUNCH15

Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Nur noch €89 bis zum kostenfreien Versand!
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Warum ist die Dosierung in propicum immun so gewählt?

Die Dosierung von propicum immun wurde unter Berücksichtigung umfassender wissenschaftlicher Erkenntnisse und in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Expert*innen festgelegt, um eine sichere und langfristige Einnahme zu gewährleisten. Die Auswahl der Dosierungen berücksichtigt, dass Vitamine und Mineralstoffe bereits über die Ernährung aufgenommen werden könnten, sowohl durch natürliche Vorkommen als auch durch zugesetzte Nährstoffe oder andere Nahrungsergänzungsmittel.  

Unser Ziel ist es, eine optimale Ergänzung zu bieten, die aber das Risiko einer Überversorgung minimiert. 

Vitamin C: Laut der nationalen Verzehrsstudie II (NVS II) und der EsKiMo-Studie (Ernährungsmodul der KiGGS-Studie) ist die allgemeine Versorgung der Bevölkerung mit Vitamin C schon recht gut (1). Eine tägliche Zufuhr von 100-200 mg Vitamin C sorgt für ausreichende bis gesättigte Plasmakonzentrationen und deckt den allgemeinen Bedarf zur Reduzierung des Risikos chronischer Krankheiten (2,3). Die berechneten Höchstmengen für den Zusatz von Vitamin C die als signifikant eingestuft wird, entspricht 12 mg. Dies gilt bereits als effektiv (4). Die 12 mg Vitamin C in propicum immun entsprechen etwa 15 % der Referenzwerte für die Tagesdosis und sind daher als ausreichend zu betrachten (5,6). 

Vitamin D: Der Upper Level (UL) für die tägliche Vitamin-D-Aufnahme beträgt 20 µg pro Tag, welches der Menge entspricht, die ohne gesundheitliche Risiken aufgenommen werden kann (7). Diese Höchstmenge entspricht auch dem Schätzwert für die empfohlene tägliche Aufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) (1). Die Menge von 20 µg pro Tag entspricht dem Niveau, bei dem die Expertenkommission des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von einer ernährungsspezifischen Wirkung ausgehen (7,8). 

Zink: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) betrachtet eine zusätzliche Zinkzufuhr von 6,5 mg pro Tag als ausreichend, um den Bedarf zu decken und das Risiko einer Unterversorgung zu minimieren (9). Eine höhere Dosierung könnte jedoch die sichere Obergrenze überschreiten, weshalb Experten empfehlen, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 3,5 mg Zink pro Tagesdosis enthalten sollten (9). Unsere Dosierung von 3,5 mg Zink stellt sicher, dass die Gesamtaufnahme, auch bei zusätzlicher Einnahme von anderen zinkhaltigen Produkten, innerhalb sicherer Grenzen bleibt. 

Selen: Die EFSA schätzt, dass die durchschnittliche Selenzufuhr in EU-Ländern zwischen 31 und 66 µg pro Tag liegt (10,11). Aufgrund von Unsicherheiten bezüglich möglicher Mehrfacheinnahmen empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Höchstmenge von maximal 45 µg Selen pro Tagesverzehr für Nahrungsergänzungsmittel (11). Unsere Dosierung von 8,25 µg Selen liegt unter dieser Höchstmenge, was eine sehr sichere Anwendung des Produkts gewährleistet. Zusätze an Selen in dieser Höhe werden als signifikant und wirkungsvoll eingestuft (11). 

Diese wissenschaftlich fundierte Dosierung gewährleistet, dass propicum immun sowohl sicher als auch effektiv ist, und minimiert das Risiko einer Überversorgung mit diesen wichtigen Nährstoffen. 

 

Quellen:  

  1. D-A-CH (2015). Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Auflage, 1. Ausgabe 2015, Neuer Umschau Buchverlag. 
  2. Levine, M., Wang, Y., Padayatty, S. J., & Morrow, J. (2001). A new recommended dietary allowance of vitamin C for healthy young women. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 98(17), 9842–9846. https://doi.org/10.1073/pnas.171318198 
  3. Carr, A. C., Zhu, B. Z., & Frei, B. (2000). Potential antiatherogenic mechanisms of ascorbate (vitamin C) and alpha-tocopherol (vitamin E). Circulation research, 87(5), 349–354. https://doi.org/10.1161/01.res.87.5.349 
  4. Bundesinstitut für Risikobewertung. (2021). Höchstmengenvorschläge für Vitamin C in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. Verfügbar unter https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-c-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf letzter Zugriff: 10.07.2024 
  5. Europäische Kommission. (2006). Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel. Amtsblatt der Europäischen Union, L404, 9-25. letzter Zugriff: 09.07.2024 
  6. Europäische Kommission. (2011). Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel. Amtsblatt der Europäischen Union, L304, 18-63. letzter Zugriff: 09.07.2024 
  7. Bundesinstitut für Risikobewertung. (2024). Aktualisierung (2023): Höchstmengenvorschläge für Vitamin D in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln. www.bfr.bund.de/cm/343/aktualisierung-2023-hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-d-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf letzter Zugriff: 09.07.2024 
  8. BVL/BfArM (2016) Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission BVL/BfArM. Bewertung von Vitamin-D-haltigen Produkten (01/2016) Revision 1.1 (2017). BVL/BfArM, 16. Februar 2017. www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/experten-kommission/Zweite_Stellungnahme_VitaminD_Revision1.1.pdf?__blob=publicationFile&v=3; letzter Zugriff: 09.07.2024  
  9. Bundesinstitut für Risikobewertung. (2021). Höchstmengenvorschläge für Zink in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-zink-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf letzter Zugriff: 10.07.2024  
  10. EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies). (2014). Scientific Opinion on Dietary Reference Values for zinc. EFSA Journal, 12(10), 3844. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2014.3844 letzter Zugriff: 10.07.2024 
  11. Bundesinstitut für Risikobewertung. (2021). Höchstmengenvorschläge für Selen in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergänzungsmitteln www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-zink-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf letzter Zugriff: 10.07.2024